Die Beiträger*innen
Das Portal Wissenschaft und Kunst veröffentlich ausgewählte Beiträge der internationalen Künstler*innen und Wissenschaftlerinnen, die sich an den Forschungsschwerpunkten des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek beteiligen.
Beiträge folgender Personen sind bislang im Portal Wissenschaft und Kunst veröffentlicht:
Univ.-Prof. Mag. Dirk D'Ase (Musik und Kunst Privatuniversität Wien):
Dialog mit Corona
Priv.-Doz. Dr. Christa Brüstle (Institut für Musikästhetik, Kunstuniversität Graz, Österreich):
Kritik des musikalischen Werkbegriffs
Univ.-Prof. Dr. Karoline Exner (Studiengang Schauspiel, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Österreich):
Verkörperungen. Zur Performativität von Notation in Theater und Tanz
Wer stört hier wen? Politisch-ästhetische Verfahren bei Elfriede Jelinek: Störung, Subversion, Dekonstruktion
Bérénice Hebenstreit (Regisseurin, Wien, Österreich):
Wer stört hier wen? Politisch-ästhetische Verfahren bei Elfriede Jelinek: Störung, Subversion, Dekonstruktion
Thomas Köck (Dramatiker, Regisseur, Wien, Österreich):
„Chor und Kochen“ – Über die (Un-)Möglichkeit künstlerischen Eingreifens
Asst.-Prof. Mag. Dr. Teresa Kovacs (Department of Germanic Studies, Indiana University, Bloomington, USA):
Wer stört hier wen? Politisch-ästhetische Verfahren bei Elfriede Jelinek: Störung, Subversion, Dekonstruktion
Prof.Dr. Sybille Krämer (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland):
Notation und Aufführung. Eine Zwischenbilanz
Univ.-Prof. Bernhard Lang (Institut für elektronische Musik, Kunstuniversität Graz, Österreich):
Zur Notation der Zukunft
Dr. Bärbel Lücke (Literaturwissenschaftlerin, Stade, Deutschland):
Elfriede Jelinek und das Bauhaus. Elfriede Jelineks Theater der Textfläche, Anni Albers „On Weaving“ und Edward Gordon Craigs „On Theatre“: Textile/textuelle Verknüpfungen und theatrale (Sprach-)Räume
Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Monika Meister (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien, Österreich):
Wer stört hier wen? Politisch-ästhetische Verfahren bei Elfriede Jelinek: Störung, Subversion, Dekonstruktion
Univ.-Prof. MMag. Julia Purgina (Studiengang Saiteninstrumente, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Österreich):
Notation und Interpretation grafischer Symbole
Juya Rabinowitch (Schriftstellerin, Wien):
Urlaub auf der Animal Farm. Eine Litanei
Dr. Phil. Sophie Reyer (Lyrikerin und Komponistin, Wien):
Dialog mit Corona
Univ.-Prof. Dr. Clemens Risi (Institut für Theater- und Medienwissenschaften, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg):
Notation und Aufführung. Eine Zwischenbilanz
Stefan Schweigert (Videokünstler, Wien):
Dialog mit Corona
Univ.-Prof. Jolantha Seyfried (Studiengang Tanz, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Österreich):
Verkörperungen. Zur Performativität von Notation in Theater und Tanz
Rita Thiele (Dramaturgin, Schauspielhaus Hamburg):
Das Spannungsfeld von Werk und Aufführung